Bewertung Robert Aeschbacher-Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Robert Aeschbacher-Stiftung in Eichenweg 24, 3110 Münsingen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Robert Aeschbacher-Stiftung
Im Aeschbacherhuus betreuen und begleiten wir Vorschulkinder mit und ohne Behinderung. Gründe für einen Aufenthalt im Aeschbacherhuus können sein:
- Notfallaufnahmen (falls Platz vorhanden ist) - Kinderschutzmassnahmen - Familiäre Belastungssituationen - Abklärungsauftrag
Als Indikation gilt, dass eine umfassende Betreuung und Erziehung notwendig ist, die in der Herkunftsfamilie zum jeweiligen Zeitpunkt nicht gewährleistet werden kann (auch nötige Elternentlastung kann ein Grund sein). Ebenso ist eine andere Platzierung (Krippe, Pflegfamilie) zum entsprechenden Zeitpunkt nicht möglich.
Die obere Altersgrenze liegt bei sechs bis sieben Jahren (in Ausnahmefällen können Kinder ohne Behinderung bis zum 12. Lebensjahr bei uns bleiben). Für Kinder mit einer Behinderung endet der Aufenthalt im Aeschbacherhuus mit dem Schuleintritt; wir wollen dadurch vermeiden, dass sich zwei Institutionen um ein Kind kümmern.
Es muss eine Vereinbarung zwischen Eltern und/oder Behörden und dem Aeschbacherhuus abgeschlossen werden, die eine subsidiäre Kostengutsprache enthält.
Tragbarkeit, ausschliessende Kriterien: Ausgeschlossen bleibt die Aufnahme von Kindern, die ständige Einzelbetreuung erfordern.
Das Aeschbacherhuus hat sich dem Gedanken der Integration verpflichtet. Entsprechend wird bewusst auf eine gemischte Zusammensetzung der Wohngruppen geachtet. In allen Wohngruppen werden Kinder mit und ohne Behinderung betreut.
In den vier Wohngruppen „Sonne“, „Mond“, „Sterne“ und „Dschungel“ leben je 6-8 Vorschulkinder. Da wir auch Säuglinge aufnehmen, achten wir auf eine sinnvolle Durchmischung bezüglich Lebens-und Entwicklungsalter (auch Mobilität) der Kinder.
Pro Gruppe bilden 5 ausgebildete Fachpersonen, eine Person in Ausbildung und eine Person in einem Vorpraktikum (in Vorbereitung auf einen pädagogischen Beruf), ein Arbeitsteam.