Bewertung Gemeinde Oeschenbach
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Oeschenbach in Bleuen 18, 4943 Oeschenbach wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Oeschenbach
Eschibach, beim Bach der Eschen wie früher Oeschenbach genannt wurde. Oeschenbach ist bereits um Mitte des 9. Jahrhunderts in einer urkundlichen Aufzeichnung des Klosters St. Gallen erwähnt, und hat damals zum Kloster St. Gallen gehört. Das Kloster hat in der hiesigen Gegend etliche Güter besessen und hat diese von der Kirchgemeinde Rohrbach aus verwaltet. Dies scheint auch der Grund zu sein, dass Oeschenbach während Jahrhunderten zur Kirchgemeinde Rohrbach gehörte, und bis ins 15 Jarhundert dem Kloster St. Gallen zehntenpflichtig war.
Im Jahr 1466 kauften Schultheiss und Rat der Stadt Burgdorf den Oeschenbach Zehnt, und von nun an mussten die Bauern den zehnten Teil des Ertrages von Acker und Matte in Burgdorf abliefern. Erst am 23 Wintermonat 1818 konnten sich die Oeschenbacher für 8579 Bauernkronen davon loskaufen. Bis zum Jahre 1798 gehörte der obere Teil der heutigen Gemeinde zum Gericht Affoltern ( Amt Trachselwald ), währedn für den unteren Teil das gericht Ursenbach, damals im Amt Wangen zuständig war.
Erst um 1845 wurde die Strasse Ursenbach- Häusernmoos durch die Thalsohle gebaut. bis zu diesem zeitpunkt führte die Verbindung für Post und Handel durch die Bergstrasse, vorbei beim Blutten nach Sumiswald oder Burgdorf.
Die letzten Gebietskorrekturen im jahre 1889 brachten dem Oeschenbach einen kleinen Gebietszuwuchs. Leider musste schweren Herzens auf die enklave Richisberg zu gunsten von Ursenbach verzichtet werden. Interessantist auch, dass Oeschenbach damals und heute keinen Burgernutzen kennt, also keine Burgergemeinde sondern nur eine Einwohnergemeinde aufweist. Demzufolge ist die gesammte Land und Waldfläche in Privatbesitz. 1889 zählte Oeschenbach mehr als 600 Einwohn er.